weitere Informationen
Einst im Jahr 1818 gegründet, ist das Cannstatter Volksfest heute eines der größten und schönsten Volksfeste der Welt. Dank seiner Attraktionen lockt es alljährlich rund vier Millionen Besucher in die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart. Dabei wird der Cannstatter Wasen, das 37 Hektar große Festgelände entlang des Neckars, zum interkulturellen Treffpunkt. Denn Menschen verschiedenster Nationen und Generationen lachen, singen und feiern hier gemeinsam 17 Tage lang bei ausgelassener Stimmung bis in die späten Abendstunden.
Mit seiner fast 200-jährigen Geschichte hat das Volksfest, eine große Tradition vorzuweisen. Und diese wird auch gepflegt: Ein Erlebnis für die ganze Familie ist der Volksfestumzug, der immer am ersten Festsonntag stattfindet. Prächtig dekorierte Brauereigespanne, bunte Trachtengruppen und Musikkapellen, Gruppen und Bürgerwehren aus dem ganzen Land ziehen vom Kursaal durch die historischen Gassen Stuttgart-Bad Cannstatts bis zum Wasen.
Volksfestumzug:
100 Gruppen
3.500 Mitwirkende
300 Helferinnen und Helfer
250.000 Zuschauer an der Feststrecke und rund eine halbe Million im Fernsehen
Der Cannstatter Wasen ist ein 37 Hektar großes Festgelände im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Das direkt am Ufer des Neckars gelegene Areal ist Teil des Veranstaltungsgeländes NeckarPark, zudem unter anderem die Mercedes-Benz Arena sowie das Mercedes-Benz Museum gehören. Neben den beiden großen Volksfesten – dem Stuttgarter Frühlingsfest und dem Cannstatter Volksfest – finden dort auch zahlreiche andere Veranstaltungen statt.
Zu Beginn der Verkehrsluftfahrt diente das Gelände auch als Flug- und Zeppelin-Landeplatz. Besonders Anfang des 20. Jahrhunderts war der Wasen Ausgangspunkt für zahlreiche waghalsige Flugversuche. Lokale Flugpioniere wie Ernst Heinkel wagten sich mit ihren selbstgebauten Prototypen in die Lüfte. Im Jahr 1909 ankerte schließlich zum ersten Mal ein Luftschiff auf dem Wasen. Auch für den Ballonsport spielte er eine bedeutende Rolle. Im Oktober 1912 starteten 20 Ballons aus aller Welt von hier zu einer Wettfahrt.
Heutzutage wird der Begriff „Wasen“ umgangssprachlich auch als Synonym für die beiden großen Volksfeste verwendet.
Dauer: 17 Tage
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 12 bis 23 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 12 bis 24 Uhr
Samstag: 11 bis 24 Uhr
Sonntag und an Feiertagen: 11 bis 23 Uhr
Eröffnungstag: 15 bis 24 Uhr
Schausteller, Wirte und Krämermarkthändler:
Mehr als 330 Betriebe erwarten die Besucher.
Dank seiner sieben Bierzelte, einem historischen Weinzelt, einem Wein- und Eventzelt, dem Almhüttendorf sowie unzähligen Biergärten, Imbissen und Süßwarenständen mit rund 35.000 Sitzplätzen bietet der Wasen den Gästen ein vielfältiges gastronomisches Angebot.
Besucherzahlen: Rund vier Millionen Besucher pro Jahr.
Aufbau der großen Festzelte
Dauer: zwei bis drei Monate (unter anderem Zeltbauer, Installateure, Schreiner, Dekorateure, Beschallungs- und Bühnenbautechniker, Gas- und Containerlieferanten, Küchenbauer und Fassadentechniker).
Landwirtschaftliches Hauptfest
Alle vier Jahre wird auf dem Cannstatter Wasen neben dem Volksfest das Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) statt. Im Jahr 1818 von König Wilhelm I. ins Leben gerufen, bildete es seinerzeit den Ursprung des Cannstatter Volksfestes. Heute ist das LWH die größte süddeutsche Fachausstellung für Land- und Forstwirtschaft. Vom 29. September bis 07. Oktober 2018 verwandelt sich Stuttgart wieder in Baden-Württembergs größten Bauernhof. Mit dem 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest erwartet die Besucher ein weiterer Höhepunkt mit vielen Themen rund um Ernährung, Tiere, Nachhaltigkeit und Agrarwirtschaft.
Wasenhasi
Seit 2007 hat das Cannstatter Volksfest eine sympathische Symbolfigur, die das positive Image des Festes über Stadt- und Landesgrenzen hinaus in die Welt trägt: den freundlich lachenden Wasenhasi. Er steht für alles, was das Volksfest so besonders macht: Lebensfreude pur, kulinarische Köstlichkeiten, schwäbische Tradition und besonders für Gastfreundschaft gegenüber den Besuchern aus der ganzen Welt. Seinen Ursprung hat der Wasenhasi im alten schwäbischen Volkslied „Aufm Wasa graset Hasa...“, selbst heute noch kann man Hasen über das Gelände des Wasens hoppeln sehen.
Feiern mit Stil und in (neuer) Tracht
Tolle Nachrichten für die Trachtenfans: Seit sieben Jahren erfreut sich die Württemberg-Kollektion großer Beliebtheit. Rechtzeitig zum Volksfest dürfen sie sich auf neue Modelle der eigens für die großen Wasen-Feste entworfenen Trachten mit eingesticktem Württemberg-Logo freuen.
Die nun erschienene Kollektion hat einiges Neues zu bieten. Neben einem schicken Dirndl in den Farben Grün und Rot gehalten, darf sich die Damenwelt erstmals auf eine Lederhose im Stile der Württemberg-Tracht freuen – und das gleich in zwei Varianten. Für kühlere Herbstabende gibt es passend dazu eine rote Trachtenstrickjacke mit modischer Kapuze sowie einer Hirsch-Applikation. Und auch für den Mann hat sich Spieth & Wensky etwas Neues einfallen lassen. Neben einer Kniebund-Lederhose erwartet die Herren ein schicker anthrazitfarbener Janker mit trendigen Nähten an den Taschen und lässigen Abnähern an den Ellbogen. Dazu können sie sich gleich mit den passenden lässigen Sneakers im Trachtenlook einkleiden oder sich doch für traditionelle Boots entscheiden.
Führungen
Ein Blick hinter die Kulissen des Volksfestes: Die Entdeckungstour des Cannstatter Volksfestvereins führt durch die Geschichte des beliebten Festes und gewährt besondere Einblicke in das Schaustellerleben. Während auf dem Wasen wieder 17 Tage lang gefeiert wird, können dessen Liebhaber bei der Tour "Auf zum Volksfest" das Fest von einer neuen Seite erleben.
Der Rundgang vermittelt Wissenswertes über die Geschichte und Tradition des ursprünglichen Erntedankfestes. Neben einer Fahrt mit einem historischen Karussell erfahren die Teilnehmer beim Gespräch mit einem Schausteller aus erster Hand, was für Freuden und Tücken das Leben auf einem Rummelplatz mit sich bringt. Die Führung endet mit einem kleinen Umtrunk. Im Anschluss bietet sich die perfekte Gelegenheit, das Volksfest auf eigene zu erkunden und zu erleben.
Festzelte:
Sonja Merz
Erleben Sie das Cannstatter Volksfest im „Zelt mit Herz“ von Sonja Merz mit abwechslungsreichem Programm und stimmungsvoller Live-Musik auf unserer großen Bühne. Die warmen Farben, das urige Holz und die Liebe zum Detail sorgen für eine gemütliche und familiäre Atmosphäre. Dabei bietet unser Zelt Platz für ca. 4.500 Gäste, die im exklusiven Logen-Bereich und in den drei Stadeln (Alpenstadel, Wasenstadel, Trachtenstadel) gemeinsam feiern können.
SchatziBAR
In unserer neuesten Attraktion, der SchatziBar, erleben Sie einzigartige Momente, während Sie das Volksfest aus einer unvergleichlichen Perspektive betrachten. Nur bei uns kommen Sie in den Genuss der ersten Dreh-Bar in luftiger Höhe auf dem Cannstatter Volksfest.
Klauss & Klauss Dinkelacker Festzelt
Herzlich und persönlich – die Dinkelacker Festwirte Dieter und Werner Klauss freuen sich, Sie auch in diesem Jahr wieder im Dinkelacker-Festzelt auf dem Cannstatter Volksfest begrüßen zu dürfen. Bereits zum 15. Mal verwöhnen die Brüder Klauss Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten und bestem Dinkelacker Volksfestbier. Genießen Sie die familiäre Atmosphäre im Festzelt, den erstklassigen Service und das abwechslungsreiche Bühnenprogramm. Mit großem Engagement und vollem Einsatz sorgen die Festwirte auf dem Cannstatter Wasen für einen reibungslosen Ablauf mit perfektem Service und tun alles dafür, dass Sie als Gast einen unvergesslichen Abend erleben.
Fürstenberg Festzelt
Auch heuer lädt das gesamte Fürstenberg-Team wieder zu einem erlebnisreichen Cannstatter Volksfest Besuch am Ufer des Neckars in Stuttgart ein. Exquisite schwäbische Schmankerl aus der regionalen Küche sowie ausgelassenes Feiern bei stimmungsvoller Musik unter dem Fürstenberg-Festzelthimmel dürfen bei einem unvergesslichen „Wasen-Abend“ nicht fehlen. Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre im gemütlichen Bierzelt von Festwirt Peter Brandl bei einer frisch gezapften Maß Fürstenberg-Bier und leckeren kulinarischen Spezialitäten.
Göckelesmaier
Freuen Sie sich auch schon auf die erste frisch gezapfte Maß, auf ein rappelvolles Festzelt, Partystimmung und leckeres Essen? Festwirt Karl Maier und sein Team wollen Ihnen ein ganz besonderes Wasenerlebnis bieten – gemütlich und stilvoll, mit dem perfekten Mix aus Tradition, Genuss und Party. Feiern, dass sich die Bierbänke biegen! Ob Maß oder Schampus, ob knuspriges Göckele oder – ganz neu ab diesem Jahr – ausgesuchte Spezialitäten von Sansibar by Breuninger – beim Göckelesmaier bleiben keine Wünsche offen. Finden Sie bei uns Ihren Lieblingsplatz in einer der beliebten Logen, hoch oben auf der Brücke oder mittendrin in der zünftigen Zeltmitte. Schlemmen, feiern und schunkeln Sie mit!
Grandls Hofbräu Zelt
Vergnügliches Beisammensein, gut essen und trinken und das fröhliche Treiben im beliebten Grandls Hofbräu Zelt erleben: Während des Cannstatter Volksfestes erwarten Sie an allen 17 Veranstaltungstagen ein abwechslungsreiches Liveprogramm und die beste Stimmung auf dem Wasen!
Auch die kulinarischen Köstlichkeiten kommen nicht zu kurz: Angefangen vom rustikalen Vesperbrett über lecker gebratene Haxen bis hin zum knusprigen Göckele bietet Ihnen Festwirt Hans-Peter Grandl mit seinem Team ein überaus vielseitiges Angebot. Dazu wird das beliebteste Bier des Landes, das Stuttgarter Hofbräu, serviert. Feiern Sie doch einfach mit und erleben Sie die unvergleichliche Atmosphäre, für die das Grandls Hofbräu Zelt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist.
Wilhelmers Schwabenwelt
ist das Schmuckstück unter den Festzelten des Cannstatter Wasens in Stuttgart. Mit seiner prächtigen Altholz-Optik hebt sich das Bierzelt visuell von den anderen Festzelten des Cannstatter Wasens ab. Auch das süffige Schwabenbräu Bier, bestes Essen, absolute Top Acts und jede Menge gute Stimmung sind Jahr für Jahr Teil des Konzepts von Wilhelmers SchwabenWelt. 17 Tage und Abende lang sind der bekannte Gastronom und Wasenwirt Michael Wilhelmer und sein Team auch dieses Jahr wieder für Sie im Einsatz und werden alles dafür tun, dass Sie die Sorgen des Alltags vergessen können und ein Fest der Superlative erleben.
Wasenwirt
Der Wasenwirt und sein Team haben ein buntes Programm für Sie zusammengestellt. Die SWR3-Wasenparties, die SparBieraktionen, der Familientag mit dem Erlebnisbad Filderado und der Super Sunday, sind nur ein paar der Programmhighlights. Die wasenerprobte Partyband "Die Grafenberger" sorgt gemeinsam, mit den Top-DJs von SWR3 und DASDING für das musikalische Programm. Für das leibliche Wohl gibt es süffiges Stuttgarter Hofbräu Volksfestbier, grillfrische Hähnchen und zahlreiche Spezialitäten aus der leckeren Festzeltküche.
Schmids Wasen Alm
"Uff dr Alm do gibts koi Sünd“ ! Dafür a mortz Gaudi, viel Spaß und gute Stimmung bei fetziger Musik. Dazu ein frisch gezapftes Dinkelacker Bier, leckere kalte oder warme Schmankerl aus unserer Alm-Küche und für Weinliebhaber “a guads Viertele“ von ausgewählten Weinerzeugern.
Cannstatter Oberamt
Der Wunsch nach regionalen Spezialitäten und einem guten Glas Wein auf dem Cannstatter Volksfest wird bei den Familien Zaiß mit viel Liebe zum Detail erfüllt. Genießen Sie im Stehbereich oder in den gemütlich eingerichteten Sitzecken die Weine aus dem eigenen Weingut oder von den Weingärtnern Cleebronn-Güglingen. Zu nachmittäglicher Stunde bei Kaffee und Kuchen, neuem Wein und heißem Zwiebelkuchen, abends zu herzhaftem Vesper oder Gerichten aus der schwäbischen Küche – das Weinzelt "Cannstatter Oberamt" ist das beste Beispiel, dass Sie auf dem Cannstatter Volksfest kulinarisch nichts missen muss. Ihre Gastgeber im Weinzelt, die Familien Zaiß, legen auch besonders großen Wert auf persönlichen Stil. Die überschaubare Größe des Weinzeltes ermöglicht jederzeit eine individuelle Betreuung und herzliche Atmosphäre. Im "Cannstatter Oberamt" fühlen Sie sich fast wie bei guten Freunden.
Almhüttendorf
Stimmung, Gaudi, gute Laune – freuen Sie sich auf gemütliches, alpenländisches Ambiente bei Festwirtin Nina Renoldi auf dem Cannstatter Volksfest. Genießen Sie echte Tiroler Hausspezialitäten. Ob saftiges Holzfällersteak, Meraner Kräuterbratwurst oder leckerer Germknödel – in der Almhütte spiegelt sich die alpenländische Küche auf der Speisekarte wider. Dazu gibt’s ausgesuchte Weine, erlesene Obstbrände oder ein leckeres Pils oder Hefeweizen. Für die beste Hütten-Gaudi nördlich der Alpen sorgen zahlreiche Bands. Im angrenzenden Dorf finden Sie zusätzlich eine große Auswahl an ausgesuchten Ständen – vom Trachtenshop bis zur Karussell-Bar ist alles dabei.
Services:
Fundbüro
Jacken, Pullover, Handys, Geldbeutel, Brillen, Schlüssel, Ausweise und so manches mehr – jährlich werden eine große Anzahl an Gegenständen im Fundbüro auf dem Wasen abgegeben.
Wo?
Während des Volksfestes ist das Fundbüro direkt auf dem Wasen in einem Container neben der Wasenwache - zwischen dem Festzelt "Zum Wasenwirt" und dem Verwaltungsgebäude der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft - eingerichtet.
Wann?
Montag - Donnerstag: 17.00 - 23.00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 12.00 - 23.00 Uhr
Telefon +49 711 9005625
Wie?
Fundsachen werden oftmals erst ein bis zwei Tage nach dem Verlust abgegeben. Es ist daher sinnvoll, erst dann im Fundbüro vorbeizukommen.
Und weiter?
Nach Ende des Volksfests ist das Fundbüro nicht mehr besetzt. Bitte wenden Sie sich stattdessen an das städtische Fundbüro unter der Telefonnummer +49 711 216-89893.
Die genaue Adresse und weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Stadt Stuttgart.
Gepäckaufbewahrung
Motorradhelm, Rucksack, Reisetasche – zu viel Gepäck kann die Feierlaune ganz schnell vermiesen. Zudem ist es oftmals schwierig oder erst gar nicht möglich, mit zu großen Gepäckstücken in die Festzelte zu kommen. Deshalb gibt es für die Wasen-Besucher, die ihr Gepäck für die Dauer ihres Aufenthaltes auf dem Volksfest hinterlegen wollen, eine Helm- und Gepäckaufbewahrung. In einem Container neben der Wasenwache - zwischen dem Festzelt "Zum Wasenwirt" und dem Verwaltungsgebäude der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft - können Sie gegen die geringe Gebühr von 1 Euro pro Gepäckstück hinderliche und sperrige Gegenstände aufgeben. Diese müssen noch am selben Tag wieder abgeholt werden.
Darf in den Festzelten auf dem Cannstatter Volksfest geraucht werden?
Ja, das Rauchen in den Festzelten auf dem Cannstatter Volksfest ist erlaubt. Rechtsgrundlage ist §7, Absatz 1, des Landesnichtraucherschutzgesetzes (LNRSchG).
Verhalten auf dem Festgelände
1.1 Innerhalb des Festgeländes hat sich jede Person so zu verhalten, dass andere nicht geschädigt, gefährdet oder - mehr als nach den Umständen unvermeidbar – behindert oder belästigt werden. Bauliche Anlagen, Anlagenteile und sonstige Einrichtungen dürfen nur entsprechend ihrer Zweckbestimmung genutzt und nicht beschädigt werden.
1.2 Anordnungen des Ordnungsdienstes ist Folge zu leisten.
1.3 Alle Zugänge zum und Ausgänge vom Festgelände sowie Rettungswege sind freizuhalten.
2. Den Besuchern des Festgeländes ist insbesondere untersagt:
2.1 Waffen sowie sonstige Gegenstände und Stoffe, die ihrer Art nach objektiv gefährlich sind oder die zur Verletzung von Personen oder zur Beschädigung von Sachen geeignet und bestimmt sind, mit sich zu führen, zu benutzen, zur Verwendung bereitzuhalten oder zu verteilen. Dazu gehören insbesondere Reizgassprühgeräte, Hieb-, Schlag-, Stoß-, Stich- und Schusswaffen, Elektroschockgeräte, ätzende und färbende Flüssigkeiten, Baseballschläger und ähnliche Sportgeräte sowie sperrige Gegenstände und Fahnen.
2.2 Flaschen, Becher, Krüge oder Dosen auf das Festgelände mitzubringen, die aus zerbrechlichem oder hartem Material bestehen.
2.3 Feuer zu machen und leicht brennbare Stoffe, pyrotechnische Gegenstände wie Leuchtkugeln, Raketen und sonstige Feuerwerkskörper mitzuführen oder abzubrennen.
2.4 das Mitführen von Tieren. Blindenhunde können ohne Einschränkungen mitgeführt werden.
2.5 außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten.
2.6 bauliche Anlagen, Einrichtungen oder Wege zu beschädigen, zu beschriften, zu bemalen, zu bekleben oder in anderer Weise zu verunstalten.
2.7 das Besteigen oder Übersteigen von nicht für die allgemeine Benutzung vorgesehenen baulichen Anlagen oder Anlagenteilen, insbesondere Fassaden, Zäune, Mauern und andere Begrenzungen, Absperrungen, Beleuchtungseinrichtungen, Bäume, Masten, Dächer sowie Zelte und deren Aufbauten.
2.8 nicht für Besucher zugelassene Bereiche wie Wohnwagenbereich, Lagerbereiche hinter den Festbetrieben usw. zu betreten.
2.9 Getränke aller Art einzubringen.
2.10 außerhalb der zugewiesenen Standflächen und ohne behördliche Erlaubnis ist der Verkauf von Waren aller Art, die Abgabe von Speisen und Getränken, das Anbieten gewerblicher Leistungen , das Verteilen von Werbematerial und sonstigen Gegenständen, das Aufsuchen von Bestellungen und die Veranstaltung von Vergnügungen untersagt. Das Verbot gilt auch für nichtgewerbliche Darbietungen und Leistungen.
2.11 Waren im Umhergehen feilzubieten, Werbematerial aller Art oder sonstige Gegenstände zu verteilen, betteln und hausieren sowie musikalische und künstlerische Darbietungen (außerhalb der zugewiesenen Flächen).
2.12 gasbefüllte Luftballons und ähnliche Gegenstände mit metallbeschichteter Oberfläche auf das Festgelände mitzubringen.
Tipps für Familien
Das Cannstatter Volksfest und sein kleiner Bruder, das Stuttgarter Frühlingsfest, zeichnen sich durch ihre Familienfreundlichkeit aus. Allein die große Anzahl von Betrieben, die speziell Kinder aller Altersgruppen anspricht, belegt dies.
Familientag immer mittwochs
Die beliebten Familientage sind schon lange gute Tradition: Immer mittwochs bieten Schausteller, Wirte und Marktkaufleute ganztägig ermäßigte Preise auf viele ihrer Attraktionen an. Zudem warten auf die kleinen Besucher zahlreiche Überraschungen. Ob Kinderschminken, Clowns, Märchenkarussell oder eine Kindereisenbahn für die Kleinsten – auf dem Volksfest gibt es für jedermann viel zu erleben.
Kindermenüs
Viele Betriebe wie auch die großen Festzelte bieten spezielle Kinderteller an.
Kinderfahrgeschäfte
Bei vielen Betrieben können Eltern ihre Kinder kostenlos zur Betreuung begleiten – die Schausteller freuen sich auf Ihren Besuch.
Wickelräume
Neben den kostenlosen Toiletten gibt es an verschiedenen Stellen Wickelräume.
Kindersammelstelle
Das Deutsche Rote Kreuz hat seit vielen Jahren eine Kindersammelstelle eingerichtet. Dort werden verloren gegangene Kinder betreut und können von Ihren Familien abgeholt werden.
Spannendes Familienprogramm
Ein besonderes Highlight für Familien ist unter anderem der Volksfestumzug am ersten Festsonntag, bei dem bis zu 3.500 Mitwirkende, Traktoren, alte Handwerkszünfte und vor allem viele Tiere zu bestaunen sind.
Zugang zum Wasen
Wer vom Bahnhof Bad Cannstatt aus zum Volksfest läuft, für den empfiehlt es sich, den Wasen über die Unterführung an der Elwertstraße zu betreten. Diese verfügt über eine Kinderwagenrampe.
Tipps für Rollstuhlfahrer
Der Besuch des Cannstatter Volksfestes ist auch für Rollstuhlfahrer problemlos möglich. Direkt gegenüber des Festgeländes befindet sich ein Behindertenparkplatz auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs Stuttgart-Bad Cannstatt, von dem man ebenerdig auf das Festgelände gelangt. Die Anfahrt auf den Parkplatz ist ausgeschildert, die Einweisung erfolgt über Ordnungskräfte. Nach Vorlage eines Behindertenausweises mit Merkzeichen „G“ ist das Parken kostenlos.
Bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist der Cannstatter Wasen mit der Volksfestlinie U11, auch für Rollstuhlfahrer ideal zu erreichen. Ein Taxistand befindet sich in der Daimlerstraße angrenzend an das Festgelände. Dieser ist mit großen gelben Ballons gekennzeichnet.
Fast alle Feststraßen wie auch sämtliche Gassen auf dem Krämermarkt sind asphaltiert und die Zugänge zu allen Zelten mit rollstuhlgeeigneten, flachen Rampen versehen. In den Festzelten, aber natürlich auch auf dem Festplatz gibt es kostenfreie, betreute Behindertentoiletten. Festwirte und Imbissbetreiber sind sehr hilfsbereit und entfernen auf Wunsch Bierbänke, damit Rollstuhlfahrer bequem an die Tische rollen können.
Neben der Präsenz des Deutschen Roten Kreuzes stehen alle Wirte, Schausteller, Marktkaufleute und Ordnungsdienste jederzeit unterstützend zur Verfügung. Ob Riesenrad, Wildwasserbahn, Wilde Maus und andere Fahrgeschäfte – jeder Betreiber wird die Wunschfahrt ermöglichen, damit der Tag auf dem Cannstatter Volksfest unvergesslich wird.
Quelle: Cannstatter-Volksfest & Schmids Wasen Alm